VRF Klimasysteme
von GREE
VRF-Klimasysteme (Variable Refrigerant Flow) sind die intelligente Wahl für die präzise Klimatisierung von größeren Wohngebäuden, Büros, Hotels oder Gewerbeeinheiten. Sie ermöglichen den gleichzeitigen Kühl- und Heizbetrieb in verschiedenen Zonen – individuell geregelt, hocheffizient und besonders platzsparend.
Das Herzstück eines VRF-Systems ist ein zentrales Außengerät, das über Kältemittelleitungen mit mehreren Innengeräten verbunden ist. Jedes Innengerät kann unabhängig betrieben werden, was maximale Flexibilität und Komfort garantiert.
GREE VRF-Innengeräte Serien
👋 Du benötigst Hilfe bei der Auswahl? Kein Problem, wir helfen dir gerne.
GREE VRF-Außengeräte Serien
👋 Du benötigst Hilfe bei der Auswahl? Kein Problem, wir helfen dir gerne.

Nutze die Energie
aus der Natur
VRF-Klimaanlagen sind besonders flexible und energieeffiziente Systeme, mit denen mehrere Räume gleichzeitig individuell gekühlt oder beheizt werden können – ganz nach Bedarf. Sie bestehen aus einem zentralen Außengerät und vielen steuerbaren Innengeräten. Ideal sind sie für größere Gebäude wie Büros, Hotels oder Praxen, in denen Komfort, Effizienz und individuelle Raumsteuerung gefragt sind.
-
Individuelle Raumsteuerung
Jeder Raum kann unabhängig gekühlt oder beheizt werden. - Hohe Energieeffizienz
Dank Invertertechnologie wird nur so viel Leistung erzeugt, wie wirklich gebraucht wird. - Gleichzeitiges Kühlen und Heizen
In verschiedenen Bereichen eines Gebäudes gleichzeitig möglich (bei Heat-Recovery-Systemen). - Kompakte und flexible Installation
Schlanke Leitungsführung, viele Gerätetypen kombinierbar, ideal für komplexe Gebäude.
Welche Klimaanlage passt zu mir?
Für welche Gebäude sind VRF-Systeme geeignet?
VRF-Systeme eignen sich ideal für größere Objekte mit mehreren Räumen oder Etagen – z. B. Büros, Hotels, Praxen, Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeimmobilien. Sie sind besonders sinnvoll, wenn verschiedene Raumzonen unabhängig voneinander klimatisiert werden sollen.

Können VRF-Systeme gleichzeitig kühlen und heizen?
Ja, sogenannte VRF-Heat-Recovery-Systeme ermöglichen den gleichzeitigen Kühl- und Heizbetrieb in unterschiedlichen Zonen. So kann z. B. in einem Raum geheizt werden, während in einem anderen gekühlt wird – besonders effizient bei gemischter Nutzung oder in Übergangszeiten.

Was unterscheidet ein VRF-System von einem Multisplit-System?
Im Gegensatz zu Multisplit-Systemen, bei denen ein Außengerät mit wenigen Innengeräten verbunden ist, erlaubt ein VRF-System den Anschluss von vielen Innengeräten (oft 10–50 oder mehr). Es passt den Kältemittelfluss dynamisch an und ist für größere, komplexe Gebäude ausgelegt.
Darüber hinaus können bestimmte Außengeräte kaskadierbar miteinander verbunden werden, was die maximale Anzahl der Innengeräte nochmals signifikant erhöht.
Darüber hinaus können bestimmte Außengeräte kaskadierbar miteinander verbunden werden, was die maximale Anzahl der Innengeräte nochmals signifikant erhöht.

Ist die Installation eines VRF-Systems aufwändig?
Die Installation ist komplexer als bei einfachen Klimasystemen und erfordert eine fachgerechte Planung und Ausführung durch spezialisierte Kälte-Klima-Fachbetriebe. Dafür profitieren Sie von hoher Systemeffizienz, Flexibilität und langfristiger Betriebssicherheit.

Was ist der Unterschied zwischen einem VRF-System und einem Kaltwassersystem?
Ein VRF-System transportiert direkt Kältemittel von einem Außengerät zu mehreren Innengeräten und passt die Kältemittelmenge individuell je nach Raumtemperatur an. Es bietet eine kompakte, energieeffiziente Lösung für Gebäude mit variabler Nutzung, wie Büros oder Hotels.
Ein Kaltwassersystem hingegen arbeitet mit Wasser als Trägermedium: Ein zentraler Kaltwassererzeuger (Chiller/kaltwassersatz) produziert gekühltes Wasser, das über Leitungen zu Gebläsekonvektoren im Gebäude geführt wird – ideal für große, komplexe oder öffentliche Gebäude mit langen Rohrstrecken oder strengen Brandschutzanforderungen.
Ein Kaltwassersystem hingegen arbeitet mit Wasser als Trägermedium: Ein zentraler Kaltwassererzeuger (Chiller/kaltwassersatz) produziert gekühltes Wasser, das über Leitungen zu Gebläsekonvektoren im Gebäude geführt wird – ideal für große, komplexe oder öffentliche Gebäude mit langen Rohrstrecken oder strengen Brandschutzanforderungen.


Chris Klöpping, Vetriebsleiter GREE Germany
🤔 Nicht die richtige Antwort dabei? Kein Problem.